Das Akkordeon
Das Akkordeon hat sich seit seiner Erfindung 1829 in Wien bis heute von einem Spielzeug zu einem ernstzunehmenden Konzertinstrument in der ganzen Welt entwickelt, das in vielen musikalische Stilistiken zu Hause ist. Ob als Soloinstrument, in der Kammermusik oder begleitet von Orchestern, aber auch im Jazz, im Tango oder in der Folklore findet es Verwendung. An vielen Musikschulen wird es unterrichtet, in Vereinen treffen sich Menschen zum gemeinsamen Musizieren in Akkordeon-Orchestern, an Musikhochschulen werden seit Jahrzehnten Instrumentallehrkräfte und konzertierende Künstlerinnen und Künstler ausgebildet.
Im Jahr 2026 zeigen die beiden Verbände, der Deutsche Akkordeonlehrer-Verband und der Deutsche Harmonika Verband, gemeinsam, welche Möglichkeiten dieses Instrument des Jahres 2026, in unterschiedlichen Kontexten bietet. Aber es gibt nicht nur klingende Ereignisse, sondern auch eine Menge Informationen rund um das Akkordeon: ein Bilderbuch für Kinder wird erscheinen, Lehrgänge finden statt, Lehrkräfte gehen in Kindergärten und Schulen und informieren über das Instrument, Museen stellen mit Ausstellungen das Akkordeon und seine historische Entwicklung in den Vordergrund, Kompositionen werden beauftragt für den pädagogischen Bereich aber auch für den Konzertbetrieb.
Text: © Ralf Kaupenjohann